Digitale Grundbildung

Sicher mit digitalen Medien umgehen. Im Netz richtig kommunizieren und recherchieren. Digitale Tools von klein auf spielerisch anwenden. Robotersysteme verstehen und selbst programmieren. Dies sind unter anderem Kompetenzfelder, die in einer wachsenden Informationsgesellschaft nicht zuletzt in Vorbereitung auf die Berufswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Kein Wunder also, dass der Begriff „digitale Grundbildung“ derzeit in aller Munde ist! So auch bei uns.

Robotik mit Dash

Mit dem drolligen Roboter „Dash“ lernen Kinder das ABC des Programmierens via App. Im Workshop „Wonderland“ zeigt der kleine Kerl, was er drauf hat – vom Farbwechsel über Geräusche und Sprachsteuerung bis hin zur rasanten Fahrt durch die Bibo! Beim „Bücherlabyrinth“ lernen die Kids, „Dash“ so zu programmieren, dass dieser innerhalb eines Parcours Büchern und Hindernissen ausweicht, blinkt, hupt und das Ganze dabei noch frech kommentiert.

Coding mit Beebot und Bluebot

Auf spielerische Art und Weise erfolgt die Einführung in die Robotik für Kindergarten- und Vorschulkinder. Die Kombination aus Leseförderung und dem Erlernen der Richtungssteuerung über vier Richtungstasten mit bis zu 40 Einzelbefehlen eignet sich perfekt für den Einstieg ins Coding. Die Kids lernen mit und durch die kleinen Roboter „BeeBot“ und „BlueBot“ erste Schritte des Programmierens. Zusätzlich fördert die Richtungsrallye das Einprägen von Buchstaben, Zahlen und Formen.

Gaming

Mit dem richtigen Bewusstsein dafür, wann ein analoger Ausgleich zur virtuellen Welt nötig ist, kann Gaming bewegungs- und kreativitätsfördernd sein. Unsere Nintendo Switch Challenge etwa bietet Kindern die Möglichkeit, sich in kurzen Bewegungsspielen zu duellieren. Darüber hinaus empfehlen wir das Spiel „Minecraft“, in dem es um das Erschaffen eigener Welten geht. Die 3D-Landschaft besteht aus würfelförmigen Blöcken – die Fantasie hat freien Lauf. Auch gibt es Bücher mit Minecraft-Seed – etwa „Das Dorf“. Die im Buch beschriebene Welt kann selbst digital erkundet werden!

Medienkompetenzabende

Die Nutzung digitaler Medien ist für Kinder und Jugendliche inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Für Eltern und Erzieher stellt sie jedoch meist eine Herausforderung dar. Wir informieren regelmäßig über Begriffe, Entwicklungen, Chancen und Risiken der digitalen Welt und führen in wichtige kindgerechte Sicherheitseinstellungen ein. Ziel ist es, über Gefahren und Möglichkeiten im World Wide Web aufzuklären und den verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Medien zwischen Kindern und Eltern zu fördern.

Suche

Sprachauswahl